top of page

Nie wieder



Der 9. November löst in mir jedes Jahr gemischte Gefühle aus. Viele Ereignisse der deutschen Geschichte fanden aus irgendeinem Grund immer am 9. November statt – und die Schrecken der Reichspogromnacht überschatten bis heute auch die guten Geschehnisse. Mit der Hinrichtung eines der ersten deutschen Demokraten beginnt der Reigen der 9. November: Im Jahr 1848 um 7.30 Uhr wurde Robert Blum, eine der Figuren der gescheiterten 1848er-Revolution, in Wien erschossen. Dann hatte der erste Weltkrieg mit über zehn Millionen Toten endlich ein Ende: Am 9. November 1918 rief Philipp Scheidemann die erste Deutsche Republik aus. Am 9. November 1923 scheiterte der Versuch Adolf Hitlers, die Bayerische Regierung wie die Reichsregierung in einem Putsch abzusetzen. Dieses für die Nationalsozialisten wichtige Datum spiegelte sich 15 Jahre später bei den Übergriffen wider: Am 9. November 1938 brannten in der Reichspogromnacht jüdische Geschäfte und Synagogen.

Nach dem zweiten Weltkrieg mit weiteren 50 Millionen Toten und der Teilung Deutschlands fiel am 9. November 1989 die Berliner Mauer.

Etliche Gedenkveranstaltungen zum 9. November mahnen uns: Nie wieder Krieg! Nie wieder Nationalismus und Rassenwahn! Lasst uns die Demokratie beschützen wie einst Robert Blum und lasst uns als Einheit fest gegen Rechtsextremismus, Hass und Hetze zusammenstehen.

Comments


bottom of page